Vita
- seit 2017
-
Vorsitzender des Prüfungsausschuss Medieninformatik Bachelor
- 2007
-
Professur an der TH Köln
Professur für Kommunikationsdesign in der Medieninformatik an der TH Köln
- 2004 — 2007
-
Lehrauftrag für User Interface Design
Lehrauftrag im Studiengang Systems Engineering und Wirtschaftsinformatik der Universität Duisburg- Essen. Vorlesungen und Seminare am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Duisburg-Essen zu folgenden Themen:
- User Centered Interfacedesign
- Design und Entwicklung interaktiver Applikationen für das digitale Fernsehen
- 2001
-
Abschluss des Studiums zum Diplom Designer
Abschluss zum Diplom Designer mit dem Diplomthema: „E-Dötzchen und Klickmeister. Gestaltungsstrategien für unterschiedlich geübte Nutzergruppen.“, betreut von Prof. Dr. Ralph Bruder und Prof. Claudius Lazzeroni.
- seit 2001
-
Geschäftsführender Gesellschafter der Klickmeister GmbH
- 1999 — 2021
-
Werkstudent bei der ERCO Leuchten GmbH im Bereich Digitale Kommunikation
- 1996 — 1999
-
Studentischer Mitarbeiter an der Universität Essen im Bereich Ergonomie im Design, bei Prof. Dr. Ralph Bruder
- 1993
-
Studium Industrial Design an der Universität Duisburg-Essen
- 1991
-
Abitur am Wüllenweber Gymnasium in Bergneustadt
- 1988
-
Mittlere Reife an der Städtischen Realschule in Bergneustadt
- 1972
-
geboren in Bergneustadt
Lehre
- seit 2019
-
Entwicklungsprojekt im Medieninformatik Bachelor
Im Entwicklungsprojekt vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Methoden und Techniken eines ausgewählten Moduls aus den ersten vier Fachsemestern des Studiums. Sie wenden diese Kenntnisse praktisch an, indem sie ein interaktives System oder Medium konzipieren und prototypisch umsetzen. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen in der Projektabwicklung und setzen sich mit spezifischen Fragestellungen der Medieninformatik auseinander. Der Kurs fördert zudem die Teamarbeit und unterstützt die Entwicklung einer reflektierenden, kritischen Haltung gegenüber methodischen Ansätzen und Entwicklungsmodellen. Das Ziel ist es, eine fundierte Methodenkompetenz aufzubauen, die auf eigenen praktischen Erfahrungen basiert.
- seit 2019
-
Generative Gestaltung – Kurs im Modul «Designing Futures 1» // Code & Context Bachelor
Dieser Kurs widmet sich den klassischen Grundlagen der visuellen Gestaltung: Punkt, Linie, Fläche, Farbe und Form, ergänzt Aspekte wie Typografie, Animation und Interaktion. Die gestalterische Auseinandersetzung erfolgt mittels Algorithmen, was nicht nur interessante und anspruchsvolle Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch die gestalterischen sowie programmiertechnischen Fähigkeiten stärkt. Dieser Ansatz führt zu interessanten Lösungen und Ergebnissen, die oft überraschen und anfangs nicht vorhersehbar erscheinen.
- seit 2017
-
Frontend Development – Modul im Medieninformatik Bachelor
- seit 2017
-
Pen & Paper – Workshop im Rahmen des Moduls Einführung in die Medieninformatik im Medieninformatik Bachelor
Der Mensch ist ein visuelles Wesen. Von all seinen Sinnen ist der Sehsinn am besten ausgeprägt, trainiert und entwickelt. Dafür setzt der Mensch einen großen Teil seiner Gehirnleistung ein. Bilder helfen uns enorm dabei Sachverhalte, Konzepte, Abläufe und vieles andere zu verstehen. «Davon muss ich mir erst mal ein Bild machen» ist eine der Redewendungen, die diesen Grundgedanken wider spiegelt, denn aus verschiedenen Informationen, Versatzstücken und Gedanken versuchen wir uns zumeist ein Bild zu machen. In diesem, sehr praktischen Workshop, geht es um Techniken und Konzepte, diesem Phänomen im Softwareentwicklungsprozess gerecht zu werden.
- 2017 — 2023
-
Praxisprojekt Seminar – Modul im Medieninformatik Bachelor
Das Praxisprojektseminar wird begleitend zum Praxisprojekt im letzten Fachsemester angeboten und unterstützt die Studierenden dabei ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Projekten anzuwenden, die sowohl in Zusammenarbeit mit Unternehmen als auch im Rahmen interner Forschungsprojekte stattfinden. Neben der Entwicklung praxisorientierter Lösungen steht die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Fokus, um Studierende gezielt auf ihre Abschlussarbeit vorzubereiten. Präsentation und Reflexion der Ergebnisse fördern die methodische und wissenschaftliche Kompetenz.
- seit 2017
-
Projekt: Assessment/Evaluation, Forschung und Verwertung im Studienschwerpunkt «Weaving the Web» – Modul im Medieninformatik Master
Auf Basis eines bereits ausgearbeiteten Minimum Viable Products werden in diesem Projekt z.B. Schritte Deployment, Qualitätssicherung und Evaluierung, Kontinuierliche Integration sowie Produktmanagement und -marketing, kritischer Vergleich, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren geplant, durchgeführt und kritisch reflektiert.
- seit 2017
-
Projekt: Entwicklung im Studienschwerpunkt «Weaving the Web» – Modul im Medieninformatik Master
In diesem Projekt wird, basierend auf einem bereits erstellten Konzept, ein «Minimum Viable Product» entwickelt oder weiterentwickelt, dokumentiert und nachhaltig bereit gestellt.
- seit 2017
-
Screendesign – Modul im Medieninformatik Bachelor
Das Modul vermittelt Medieninformatiker:innen die Kompetenzen, Designkonzepte nicht nur technisch umzusetzen, sondern auch im kreativen Entstehungsprozess aktiv mitzuwirken. Dabei lernen sie, die grundlegenden Prinzipien eines Gestaltungskonzepts zu verstehen, Implementierungsmöglichkeiten abzuwägen und ein Gestaltungssystem so zu strukturieren, dass es in die Entwicklung eingebracht werden kann.
- seit 2017
-
Projekt: Vision und Konzept im Studienschwerpunkt «Weaving the Web» – Modul im Medieninformatik Master
In diesem Projekt wird eine Idee für ein Produkt oder einen Dienst entwickelt oder weiterentwickelt, eine Recherche des Marktes und Standes von Wissenschaft und Technik durchgeführt, Stakeholder analysiert, Anforderungen ermittelt und ein Konzept soweit definiert und dokumentiert, dass in einem nachfolgenden Projekt ein Entwicklungsteam in der Lage ist, ein «Minimum Viable Product» zu realisieren. Beachten Sie bitte, dass im nachfolgenden Entwicklungsprojekt möglichst viel Workload in die Entwicklung gesteckt werden soll. Somit sollte die Vorentwicklung bereits mit dem «Projekt Vision und Konzept» abgeschlossen werden. Dazu gehören u.A.: Stakeholderanalyse, Marktrecherche, Entwicklung von Datenstrukturen, Entwicklung des Designs, Proof of Concepts, Gestaltung der Anwendungsarchitektur, Product Backlog.
- seit 2017
-
Web Technologien – Modul im Medieninformatik und Digital Sciences Master
In diesem Modul lernen die Studierenden, aus einer Vielzahl von Technologien, Implementierungskonzepten, Methoden sowie Frameworks und Best Practices gezielt auszuwählen und ihre Entscheidungen fundiert zu begründen und zu dokumentieren. Im Rahmen eines laufenden Projekts reagieren sie auf Featurerequests, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Web-Anwendung zu entwickeln.
Zusätzlich erwerben die Studierenden die Fähigkeit, neue Technologien und Trends im Web zu erkennen und kritisch zu bewerten. Sie recherchieren und analysieren Drafts, Proposals und Reviews und ordnen diese ein, um ihre Erkenntnisse in einem selbst entwickelten Workshop an andere weiterzugeben. Der Kurs fördert damit sowohl die Zukunftsfähigkeit ihrer eigenen Skills als auch die Weiterentwicklung des Teams und Projekts.
- 2010 — 2018
-
Web-basierte Anwendungen 1 – Modul im Medieninformatik Bachelor
- 2007 — 2016
-
Grundlagen der visuellen Kommunikation – Modul im Medieninformatik Bachelor
- 2007 — 2009
-
Netzbasierte Anwendungen – Modul im Grundstudium der Informatik Studiengänge